Eine Strukturspannung ist die Oberflächenspannung an einer Schweißnaht. Die Spannung ist schwer zu messen, aber relativ leicht zu berechnen. Bei der Berechnung werden die Spannungen auf der Plattenoberseite vor dem betrachteten Nahtübergang - ähnlich wie es von Messungen bekannt ist - entweder extrapoliert oder in Dickenrichtung der Platte linearisiert. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Verfahren näher erläutert, an Hand von vier unterschiedlichen Strukturdetails miteinander verglichen und Schlüsse im Hinblick auf Genauigkeit und Empfindlichkeit gezogen. In der industriellen Anwendung erweist sich das sogenannte Strukturspannungskonzept als relativ grobes, jedoch sehr praktisches Konzept.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Strukturspannungen an Schweißkonstruktionen


    Contributors:

    Published in:

    Konstruktion ; 56 , 10 ; 85-91


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Aluminium-Schweisskonstruktionen

    Linn,W. / Honsel-Werke,Meschede/Ruhr,DE | Automotive engineering | 1987



    Vergleich der europäischen und russischen Berechnungsmethoden für Treibradsatzwellen

    Boronkai, Laszlo / Weber, Franz-Josef | Tema Archive | 2008


    Schweisskonstruktionen im Kraftfahrzeugbau

    Kluge, D. | Tema Archive | 1976