Die EU-Stromrichtlinie des Jahres 1997 hat einen ständigen Veränderungsprozess herbeigeführt: Unternehmen haben fusioniert, wurden von anderen übernommen oder es entstanden Allianzen, während andere zerbrachen. Energie und Transport wurden getrennt. Eine Folge der Liberalisierung waren gefallene Energiepreise und Personalreduzierung (in Deutschland seit 1994 allein 90 000 Arbeitsplätze in der leitungsgebundenen Energieversorgung, d. h. 40 %). Sechs Jahre nach der Öffnung des deutschen Strommarktes sind die technischen Besonderheiten der leistungsgebundenen Energieversorgung wieder stärker in den Fokus gerückt. Zu erwähnen sind die langen Entwicklungs- und Nutzungsdauern der Netze und - speziell bei der elektrischen Energieversorgung - die betriebliche Herausforderung des ständigen Ausgleichs von Last und Erzeugung zu nennen. Integrierte Informationsmanagementsysteme können wesentlich dazu beitragen, Risiken und Chancen bei Entscheidungen besser einzuschätzen, um den Investitionsbedarf besser nachweisen und in Störungssituationen auch in wenig vertrautem Umfeld zielführend reagieren zu können.
Informationsmanagement - Basis für Transparenz in einem anspruchsvollen Umfeld
Informationsbeschaffung für das Management
ew - Elektrizitätswirtschaft ; 103 , 6 ; 30-32, 34-35
2004-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2006
|Schienenwechsel unter anspruchsvollen Bedingungen
IuD Bahn | 2012
|Drucksensorik in anspruchsvollen Hydraulikapplikationen
IuD Bahn | 2006
|Die Vorbehandlung im anspruchsvollen Pkw-Bereich
Automotive engineering | 1992
|Die Vorbehandlung im anspruchsvollen PKW-Bereich
Tema Archive | 1992
|