Public Private Partnerships bieten die Möglichkeit, die Haushaltsbelastung der Kommunen zu reduzieren. Zugleich wird damit kommunalen Kommunen die Chance geboten, sich neues Umsatzpotenzial zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Damit es jedoch zum erwünschten Erfolg kommt, sollte die Veräußerung von Anteilen einem klar definierten Prozess folgen. Bei der Vorbereitung der Transaktion ist ein angemessener Zeitrahmen einzuplanen und bei der Zielformulierung eine Abwägung zu treffen. Für die Unternehmensbewertung ist der bestehende Wirtschaftsplan auf Elemente zu prüfen, die nicht Grundlage der Kooperation mit dem Partner sind. Potenzielle Beteiligungspartner sollten nach monetären und sachlichen Argumenten ausgewählt werden. Eine Projektarbeit der Unternehmensberatung Accenture zeigt, dass diese und eine Reihe anderer Bedingungen erfüllt werden müssen, um von den positiven Wirkungen von PPPs tatsächlich profitieren zu können. Diese werden im Beitrag kurz beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erfolgsfaktoren beim Anteilsverkauf kommunaler Betriebe


    Subtitle :

    Einnahmen und Wirtschaftlichkeit steigern: Public Private Partnership



    Published in:

    ew - Elektrizitätswirtschaft ; 103 , 7 ; 32, 34-35


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erfolgsfaktoren beim Anteilsverkauf

    Ahrend, Klaus-Michael / Schumacher, Torsten | IuD Bahn | 2004




    Erfolgsfaktoren der IT

    Brill, Heinrich | IuD Bahn | 1996


    Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmen

    Glanz, Axel | IuD Bahn | 2004