Automatikgetriebe mit Retarder haben sich aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen bei Stadtlinienbussen klar durchgesetzt, während im Überlandverkehr heute sowohl Handschalt- als auch Automatikgetriebe Anwendung finden. Durch den VDV wurde untersucht, welcher Getriebeart im Überlandverkehr aus wirtschaftlichen Gründen künftig der Vorzug zu geben ist. Bei der Untersuchung des Bremsenverschleißes von Fahrzeugen mit Automatik- und Handschaltgetrieben konnte kein nennenswerter kostenmäßiger Unterschied festgestellt werden. Die Kosten für Wartung und Reparatur sind beim Automatikgetriebe deutlich geringer. Dagegen sprechen die Kraftstoffkosten als entscheidendes Kriterium zugunsten des Handschaltgetriebes, auch wenn der Kraftstoffverbrauch beim Automatikgetriebe durch dynamische Schaltprogramme gesenkt wird. Die Berechnungen werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Handschalt- oder Automatikgetriebe im Omnibus-Regionalverkehr?



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    2 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Doppelstockwagen für den Regionalverkehr

    Eichhorn, Bernd / Altmann, Stephan / Köhler, Gottfried | IuD Bahn | 1994


    Regionalverkehr im Wandel

    Geyer, T. / Kleine, S. / Markgraf, T. et al. | British Library Online Contents | 2006


    Flottenentwicklung im Regionalverkehr

    Handschin, Matthia | IuD Bahn | 2005