Die gebräuchlichsten Antriebsbauformen einer Ellok sind heute der Tatzlagerantrieb und der Kardanantrieb mit Hochwelle. Die im Beitrag beschriebene Untersuchung vergleicht die verschiedenen Antriebsformen an mehreren Baureihen auf Basis einer RAMS- (reliability, maintainability, availability, security) und LCC-Analyse. Die Analysen ergaben u.a., dass im Bereich der Lauftechnik der Hohlwellenantrieb Vorteile hat und die Lebenszykluskosten des Holwellenantriebes etwa 37 % höher sind als die des Tatzlagerantriebes. Die traktionstechnischen Eigenschaften beider Antriebsformen sind jedoch gleichwertig. Die RAMS-Analyse hat einen leichten Vorsprung des Tatzlagerantriebes aufgezeigt. Im Bereich < 160/h ist der Tatzlagerantrieb die wirtschaftlichere Variante.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vergleich Tatzlagerantrieb und Kardanantrieb mit Hohlwelle



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Vergleich Tatzlagerantrieb und Kardanantrieb mit Hohlwelle

    Sebald, Martin B. | Tema Archive | 2005



    Multiturndrehgeber mit Hohlwelle

    Kübler, G.F. | Online Contents | 1998


    Hohlwelle mit Sacklochbohrungen

    STARBATTY FRANK / LOWAG MICHAEL | European Patent Office | 2017

    Free access

    Zeiger mit Hohlwelle

    MOOSMANN THOMAS / GRIMM TIMO | European Patent Office | 2017

    Free access