Das Kündigungsschutzgesetz findet keine Anwendung, wenn der Betrieb nicht eine bestimmte Mindestarbeitnehmerzahl hat oder wenn der einzelne Arbeitnehmer erst kurze Zeit dort beschäftigt ist. Auch in diesen Fällen gebietet es aber die verfassungsrechtlich geschützte Berufsfreiheit des Arbeitnehmers, ihm einen Mindestschutz vor willkürlichen Kündigungen zu gewähren. So kann eine Kündigung unwirksam sein, wenn sie gemäß § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) als treuwidrig oder gemäß § 138 BGB als sittenwidrig einzuordnen ist. Der Beitrag untersucht die Voraussetzungen dieser Normen und befasst sich insbesondere damit, wer sie im Streitfall zu beweisen hat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mindestkündigungsschutz außerhalb des KSchG - Praktische Fragen der Darlegungs- und Beweislast


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 58 , 22 ; 1218-1222


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German