Das internationale Technische Comittee (ITC) der IRSE (Institution of Railway Signal Engineers), das ein Forum zur Entwicklung kritischer Gedanken zu technischen Fragen und Möglichkeiten innerhalb der Signal- und Kommunikationstechnik darstellt, hat die Erfahrung gemacht, dass der Prozess zur Genehmigung von Sicherheitsnachweisen und die damit verbundene Zertifizierung von einsetzbaren Produkten in Europa noch nicht vereinheitlicht ist. Daher ist Cross-Acceptance noch nicht allgemeine Praxis. Deshalb möchte die IRSE zu einer "neuen Kultur" des Umgangs mit Signaltechnik ermuntern, die bei Herstellern, Sicherheitsbehörden, Beratern und Eisenbahnbetreibern international Anerkennung findet, und die zu Prozessen führt, durch die eine Anwendung auf nationaler Ebene erleichtert wird, um einen raschen Einsatz zu erreichen. Der sechste Bericht des ITC hat vorhandene (Cross-)Acceptance-Prozesse in unterschiedlichen Ländern untersucht, um bestehende Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Danach wurden Regeln für die in der Praxis beste Vorgehensweise formuliert, um Länder zu ermuntern, in Zukunft auf diese Weise zu arbeiten. Der Beitrag soll eine praktische Hilfe sein, um dem Leser einen Einblick zu bieten, was erforderlich ist und wie Fallen vermieden werden können. Ziel ist es, dass er durch Sicherheitsbehörden, Betreiber und Hersteller als gemeinsame Basis genutzt wird. Er sollte als eine Hilfe zur Bereitung des Weges hin zur Entwicklung und Installation neuer Signaltechnik innerhalb eines sachgerechten Genehmigungsprozesses angesehen werden.
Vorschlag für einen Cross-Acceptance-Prozess in der Eisenbahnsignaltechnik
Signal+Draht ; 97 , 9 ; 29-35
2005-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Vorschlag für einen Cross-Acceptance-Prozess in der Eisenbahnsignaltechnik
Tema Archive | 2005
Eisenbahnsignaltechnik im Umbruch
IuD Bahn | 1995
|Zuverlässigkeitsprognosen in der Eisenbahnsignaltechnik
IuD Bahn | 2002
|Sicherheitsnachweise für mikroelektronische Eisenbahnsignaltechnik
IuD Bahn | 2001
|