Eine im SGB IX versteckt platzierte neue Präventionsvorschrift (§ 84 Abs. 2) verpflichtet alle Arbeitgeber, sobald ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, unabhängig von der Betriebsgröße zu einem Eingliederungsmanagement. Das betriebliche Eingliederungsmanagement, das die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für erkrankte Mitarbeiter viel nachdrücklicher und konkreter als früher einfordert, gilt nicht nur wie der Kontext der Norm vermuten ließe für behinderte und schwerbehinderte, sondern für alle Beschäftigte. Der Beitrag beschreibt die Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum Eingliederungsmanagement. Außerdem wird kurz auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eingliedern statt Kündigen


    Subtitle :

    Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Eingliederungsmanagement


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 26 , 9 ; 546-548


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Umbesetzen statt kündigen

    Paulsen, Jens-Peter | IuD Bahn | 2008


    Betriebsbedingt kündigen

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1995


    Arbeitsrecht: Kündigen zum richtigen Zeitpunkt

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1994



    Falsche Versprechungen - Warum Mitarbeiter innerlich kündigen

    Biehl, Heiko / Richter, Gregor | IuD Bahn | 2004