In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 2005 ist der Lokschuppen des ehemaligen Bw Nürnberg Hbf im Stadtteil Gostenhof mit zahleichen Exponaten des DB-Museums ausgebrannt. Einige Fahrzeuge überstanden das Feuer überraschend gut, aber mehr als 20 Lokomotiven wurden beschädigt bzw. ganz zerstört, darunter auch der "Adler" von 1935, der nun instandgesetzt werden soll. Als Brandursache gelten bisher am 17. Oktober ausgeführte Dacharbeiten auf dem 60x80 m großen Lokschuppen. Der Beitrag berichtet über den Brandausbruch, die Brandursachen, die in der Brandnacht im Lokschuppen abgestellten Fahrzeuge sowie über die Aufräumarbeiten. Augenzeugen berichten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Brand von Nürnberg


    Contributors:

    Published in:

    Eisenbahn-Kurier ; 39 , 12 ; 60-64


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Verkehrsmuseum Nürnberg

    Verkehrsmuseum Nürnberg | TIBKAT | 1986


    Nürnberg: MobiCard

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2003


    Bundesbahndirektion Nürnberg

    Weigelt, Horst | IuD Bahn | 1993