Die vielen heute in Europa vorhandenen gebräuchlichen Zugsicherungssysteme sollen durch das ETCS abgelöst werden. Die Zugsicherung hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit der Züge zu überwachen, sowohl bei freier Fahrt als auch bei einer Bremsung, wobei dies mit Hilfe einer Schar von Bremskurven erfolgt. Die ersten Entwürfe dieser Kurven konnten die Erwartungen hinsichtlich Zugfolgezeiten und Betriebsbremsverläufe nicht erfüllen. Daraufhin wurden Verbesserungen vorgenommen, die anhand von Beispielen beschrieben werden und die in die fertigen ETCS-Spezifikationen (SRS 3.0.0.) eingeflossen sind. Ergänzend dazu entstand ein Verzögerungsmodell, welches die Umrechnung der Bremshundertstel bzw. Bremsprozente als international übliche Beschreibung des Bremsvermögens von Zügen in eine Momentanverzögerung gestattet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ETCS-Bremskurven in Europa


    Additional title:

    Braking curves in Europe


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , Sonderheft Tagungsbd ; 266-274


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Auswirkungen unterschiedlicher ETCS-Bremskurven an Landesgrenzen

    Schwenzer, Robert / Technische Universität Dresden | SLUB | 2021


    Der optimierte Einsatz von ETCS-Bremskurven

    Busse, Matthias / Technische Universität Dresden | SLUB | 2021


    ETCS-Bremskurven in Europa

    Eichenberger, Peter / Gröpler, Olaf | Tema Archive | 2005



    Fahrzeuge - ETCS-Bremskurven in Europa

    Eichenberger, Peter | Online Contents | 2005