Seit Mai 2004 soll gemäß § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX ein sog. "betriebliches Eingliederungsmanagement" durchgeführt werden, wenn der Beschäftigte mehr als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig war. Diese Regelung wirft jedoch zahlreiche rechtliche Zweifelsfragen auf, welche die Autoren untersuchen. Sie kommen dabei unter anderem zu dem Ergebnis, dass das Eingliederungsmanagement nur für schwerbehinderte und gleichgestellte Arbeitnehmer gelten soll. Weiterhin sind sie der Meinung, dass die Durchführung des Eingliederungsmanagements keine Wirksamkeitsvoraussetzung für eine möglicherweise später erfolgende krankheitsbedingte Kündigung ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX und seine arbeitsrechtlichen Implikationen


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 58 , 33 ; 1794-1798


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Nickel, Gerd | IuD Bahn | 2009


    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Britschgi, Siggy | IuD Bahn | 2005



    Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - "Erste Eckpunkte"

    Schiefer, Bernd / Borchard, Axel | IuD Bahn | 2010


    Erfahrungen aus der Praxis: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Verkehrsunternehmen

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2008