Die zeitliche Betrachtung der Verbreitung und Instandhaltung des Langschienengleises unter verschiedenen klimatischen, geologischen und betrieblichen Bedingungen führt zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen. Die Weiterentwicklung der theoretischen und technischen Voraussetzungen für den Bau und Betrieb von Langschienengleisen in den letzten Jahren erfordert eine wiederholte erneute Optimierung der Konstruktion der Gleise hinsichtlich Profil und Länge der geschweißten Schienenabschnitte, Ausgleichsstöße und -konstruktionen. Das bedeutet aber auch gleichzeitig, dass eine große Zahl von Gleisabschnitten außerhalb der konstruktiv und statisch-dynamisch optimalen Nutzungsbedingungen betrieben wird, was sich in der Zahl der Gleisschäden und im Instandhaltungsaufwand wiederspiegelt. Aus den Schadens- und Instandhaltungsstatistiken der Gleisanlagen wird ersichtlich, dass der Einsatz von Langschienengleisen auszuweiten aber gleichzeitig Organisation und Technologie der Überwachung/Defektoskopie und Unterhaltung anzupassen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Besstykovyj put: polozhitelnye i otricatelnye tendencii


    Additional title:

    Langschienengleis: Positive und negative Tendenzen



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Razvivat pozitivnye tendencii

    Nikitin, O. A. | IuD Bahn | 2005


    Razvivat polozhitzelnye tendencii

    Ministerstvo putejj soobshhenija (Eisenbahnministerium) unbekannt RUS - 00000 unbekannt | IuD Bahn | 2000



    Tendencii razvitija dizel-reduktornych ustanovok

    Borodulin, M.P. | Tema Archive | 1996


    Tendencii razvitija ehnergeticheskikh ustanovok promysovykh sudov

    Barlinskijj, J.B. / Nekljudov, L.V. | Tema Archive | 1984