Steht fest, dass ein Arbeitsverhältnis beendet werden soll, so wird der Arbeitnehmer häufig für die verbleibende Zeit von seiner Pflicht zur Arbeitsleistung freigestellt. Im Juli 2005 haben sich nun die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger und die Bundesagentur für Arbeit darauf geeinigt, dass eine unwiderrufliche, einvernehmliche Freistellung zukünftig grundsätzlich dazu führen soll, dass das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis als beendet betrachtet wird. Der Arbeitnehmer verliert daher seinen sozialversicherungsrechtlichen Schutz, wenn er nicht für eine freiwillige Weiterversicherung sorgt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Freistellungsvereinbarungen: Neue sozialversicherungsrechtliche Spielregeln - Rechtsfolgen, Kritik, Alternativen


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 58 , 41 ; 2242-2245


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German