Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder zu einem kooperativen Vorgehen aufgefordert, das zunächst darauf abzielt, den Einbau von Dieselrußfiltern steuerlich zu fördern und dann nach einer Übergangsfrist verbindlich vorzuschreiben. Ein derartiges Vorgehen ermögliche auf relativ einfache Weise eine Einhaltung der von der EU vorgegebenen Grenzwerte für die Luftreinhaltung in der sogenannten Luftqualitätsrahmenrichtlinie. Für weitere Maßnahmen zum Abbau der Feinstaubbelastung wünschen die Städte eine von Bund und Ländern gemeinsam getragene gesetzliche Grundlage für Fahrverbote besonders schadstoffintensiver Fahrzeuge. Beispielhaft wird auf bereits geleistete kommunale Maßnahmen verwiesen: Verstetigung des Verkehrsflusses, LKW-Routen zur Schonung von Wohngebieten, Ausbau des ÖPNV, Nachrüstung von Fahrzeugen des ÖPNV mit Dieselrußfiltern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Städte verlangen: Freie Fahrt auf Dauer nur noch mit Filter


    Published in:

    der städtetag ; 58 , 3 ; 43


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Freie Fahrt nur noch für "saubere" Auto

    Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Robert-Schumann-Platz 1 53175 Bonn | IuD Bahn | 2007


    Freie Fahrt: TMC Navigation

    Sander,R. | Automotive engineering | 2004


    Im August freie Fahrt

    Lemp, Edgar E. | IuD Bahn | 2002


    Freie Fahrt mit Compliance

    Doktor, Christian | Online Contents | 2013


    Freie Fahrt für Citybusse

    Tschakert, Wolfgang | IuD Bahn | 2008