Weite Teile des deutschen ÖPNV spielen sich mittlerweile innerhalb von Verbundgebieten ab. Als erster Verkehrsverbund wurde 1965 der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gegründet. Es folgten der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) 1972, der Frankfurter Verkehrs- und Tarifverbund (FVV) 1974, der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) 1978 sowie der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1980. Gegen Ende der 1980er Jahre starteten Verkehrsverbünde auch in den Ballungsräumen Rhein-Sieg, Nürnberg und Rhein-Neckar. Nach der Wende hat sich die Zahl der Verkehrsverbünde sprunghaft erhöht. Derzeit existieren ca. 60 Verkehrsverbünde oder verbundähnliche Kooperationen. Der Artikel gibt eine kurze Einführung in die Thematik "Verkehrsverbünde". Er bildet den Auftakt zu einer Artikelserie, in deren Rahmen die 20 größten Verkehrsverbünde in Deutschland vorgestellt werden sollen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verkehrsverbünde in Deutschland


    Subtitle :

    Entwicklung, Organisation und Aufgaben



    Published in:

    Nahverkehrs-praxi ; 54 , 1-2 ; 40-42


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verkehrsverbünde

    IuD Bahn | 2005


    Verkehrsverbunde

    Schöller, Achim | TIBKAT | 1989


    Verkehrsverbunde

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1986


    Verwaltungsatlas-Verkehrsverbünde

    Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung | Mobilithek

    Free access

    Verkehrsverbunde

    Fritsch, Herbert | TIBKAT | 1986