Seit einigen Jahren verzeichnet die Bayernhafen-Gruppe im Schienengüterverkehr eine stark wachsende Nachfrage. Vor allem die Privatbahnen haben die Infrastruktur der Häfen für sich entdeckt. Unternehmen wie Railion, boxXpress.de, Häfen und Güterverkehr Köln (HGK), rail4chem, Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG), Mittelweserbahn, Slazburger Eisenbahn-Transport-Logistik GmbH (SETG), Rail Center Nürnberg oder Import Transport Logistik (ITL) haben in den Häfen Nutzungsverträge abgeschlossen. Das Hafenbild ist im Wandel. Ziel ist es, durch die konsequente trimodale Ausrichtung der Hafenstandorte Lkw, Schiff und Güterbahn gleichberechtigt einzusetzen und die Logistikkette für die Kunden zeit- und kostensparend zu gestalten. Dazu werden Beträge in zweistelliger Millionenhöhe investiert. Größtes Projekt ist die Errichtung eines neuen trimodalen Terminals im Bayernhafen Nürnberg mit einer Kapazität von 155 000 Ladeeinheiten pro Jahr, der im April 2006 in Betrieb gehen soll. Im Jahr betrug der Anteil der Bahn am Gesamtgüterumschlag der Bayernhafen-Gruppe mit ihren Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau 11,3 Prozent. Der Beitrag berichtet über die Erfolge der Bayernhafen-Gruppe und einzelne Projekte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Häfen und Bahnen: Ein starkes Paar


    Subtitle :

    Bayernhafen-Gruppe bietet Güterbahnen offenen Zugang zu leistungsstarken Terminal


    Contributors:

    Published in:

    Güterbahnen ; 5 , 1 ; 13-17


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German