Am 20.03.1995 erschien als Resultat einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Duewag-Uerdingen mit dem Ziel, ein leichtes, stadtbahnschnelles und äußerst günstiges Fahrzeug für Nebenstrecken zu entwickeln, der erste Regio-Sprinter des Hauses Siemens Transportation Systems. Der Bedarf war offenbar groß. Binnen zehn Jahren wurden europaweit 2283 Regional-Dieseltriebwagen in neun Haupttypen bestellt und geliefert. Den wichtigsten Marktanteil haben Alstom Transport (820 Tw), Siemens Transportation (591), Stadtler Rail Group (568) und Bombardier Transportation (304). Die neuen Fahrzeuge weisen ein ansprechendes Design auf, sind leiser und oft klimatisiert, haben mehrheitlich Luftfedern, gute Fahreigenschaften, leisere Heizungs- und Lüftungsanlagen, bessere Einstiegsverhältnisse, leichter sind sie jedoch nicht (im Vergleich etwa zu der Reihe 628/928 oder NE 81). Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Fahrzeuge des SPNV in Dieselnetzen (GTW2/6, Regio-Shuttle, Talent, Lint, Desiro u. a.).
Zehn Jahre Entwicklung einer neuen Generation Regio-Dieseltriebwagen
Übersicht über die neuen Fahrzeuge des SPNV in Dieselnetzen
Der Nahverkehr ; 24 , 5 ; 34-42
2006-01-01
9 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2006
|Hybridisierung von Dieseltriebwagen
Online Contents | 2011
Hybridisierung von Dieseltriebwagen
IuD Bahn | 2011
|Stand der Entwicklung von Turbogetrieben für Dieseltriebwagen
Tema Archive | 2005
|