Das noch bis Ende 2006 von den Autoren zu bearbeitende BMBF-Projekt "Kooperative Ansätze bei grenzüberschreitender integrierter Verkehrsplanung auf regionaler Ebene" (KAGIV) hat zum Ziel, zweckmäßige Methoden, Verfahren, Kooperationsformen und Konsensbildungsprozesse bei integrierten grenzüberschreitenden Verkehrsplanungen auf regionaler Ebene im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum darzustellen und zu empfehlen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Bereich ÖPNV in Deutschland und Polen vorgestellt und speziell der sächsisch-niederschlesische Grenzraum betrachtet. Zur Zeit besteht das ÖPNV-Netz in dem genannten Grenzraum aus zwei getrennten, nationalen Teilen. Nur im öffentlichen straßengebundenen Personenverkehr (ÖSPV) gibt es mit der innerstädtischen Buslinie P, die zwischen Görlitz und Zgorzelec verkehrt, eine grenzüberschreitende Verbindung. Im SPNV, im weiteren Bus- oder Bahnverkehr existiert noch keine Bedienung der Schnittstellen. Status quo und Perspektiven des ÖPNV im Grenzraum Sachsen-Polen werden ausführlich erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Unterschiede noch sehr groß


    Subtitle :

    ÖPNV im sächsisch-polnischen Grenzraum: Status quo und Perspektiven



    Published in:

    Internationales Verkehrswesen ; 58 , 7+8 ; 343-347


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    A Klasse Benziner versus Elektromotor - wie gross sind die akustischen Unterschiede wirklich?

    Mell,J. / Volkenborn,D. / Mercedes-Benz,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2012