Fehlerredundante Hochverfügbarkeit, d.h. die Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendungsumgebung trotz Ausfalls physischer Komponenten; kann in verschiedener Kombination von Virtualisierungs-, Clusterungs- und Parallelisierungstechniken erzielt werden. Im Beitrag werden 5 Varianten der Realisierung von physischen oder virtuellen Servern in Kombinationen mit physischen oder virtualisierten Rechnern hinsichtlich Vor- und Nachteilen bezüglich Daten- und Betriebssicherheit, Administration und Flexibilität untersucht. Neben den Vorteilen der Virtualisierung für Administration und Integration von Systemen und Anwendungen wird auch auf ihre Rolle als zusätzlicher Komplexitätstreiber und mögliche Fehlerquelle und Ausfallursache hingewiesen. Im Sinne der Risikominimierung wird deshalb die Einfachheit der Architektur der Hochverfügbarkeitscluster höher bewertet als die Chancen aus der Virtualisierung.
Virtualisierung mit Variationen
Hochverfügbarkeits-Clustering
LANline ; 18 , 5 ; 70-73
2006-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automotive engineering | 2016
|Virtualisierung für Rechenzentren
IuD Bahn | 2006
|Virtualisierung - Schluesseltechniken zur Komplexitaetsbeherrschung
Automotive engineering | 2016
|Virtualisierung entmystifiziert: Konzepte und Begriffe rund um das Thema Virtualisierung
British Library Online Contents | 2007
Virtualisierung im Embedded-Umfeld
British Library Online Contents | 2007