Aus der rund 180jährigen Entwicklung von Sicherheitskriterien bei der Eisenbahn als spurgeführtes Verkehrssystem mit langen Bremswegen lassen sich vor dem Hintergrund des schweren Transrapid-Unfalls am 22.09.2006 in Lathen mit 23 Toten auch für die Magnetschwebetechnik Konsequenzen ziehen. Bei der Eisenbahn kristallisierte sich das Fahren im Raumabstand mit aktiver Sicherheit durch technische Sicherung, mit dem für menschliches Versagen anfällige Zugmeldeverfahren als Rückfallebene und mit passiver Sicherheit durch stabile Fahrzeuge als gangbarer Weg heraus. Für den Transrapid bedeutet dies die Einbeziehung der radgestützten Fahrzeuge, die anscheinend täglich auf der Strecke sind, in ein technisches Sicherungssystem und ein besserer passiver Schutz für die Fahrgastzelle.
Der Transrapid-Unfall - Überlegungen zur Sicherheit im spurgeführten Verkehr
Eisenbahn-Revue international ; 12 ; 626-628
2006-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Ortung im spurgeführten Verkehr
Online Contents | 1997
|Polyurethan - System im spurgeführten Verkehr
IuD Bahn | 2009
|Ortung im spurgeführten Verkehr
IuD Bahn | 1997
|Multisensorische Ortung im spurgeführten Verkehr
Tema Archive | 1999
|Teilverschäumtes Schotterbett für spurgeführten Verkehr
IuD Bahn | 2007
|