Der Begriff Performance Improvement meint einen systematischen und systemischen Ansatz zur Analyse, Umsetzung und Evaluation von Geschäftsprozessen, um die Performance, d. h. die personale Gesamtleistung zu verbessern. Dieses Konzept lässt sich auch auf die betriebliche Bildung anwenden, deren Wirtschaftlichkeit von immer größerer Bedeutung wird. Unter den Stichworten Evaluationsmodell von Kirkpatrick, A-M-T-Modell zur Improving Performance, Ermittlung des Return on Invest (ROI) und praktische Umsetzung werden die Folgen der Weiterentwicklung vom Trainings- zum Performancedenkens für alle Beteiligten (Personalentwicklung, Trainer, Führungskräfte, Mitarbeiter) erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wirtschaftlichkeit von Trainingsmaßnahmen auf dem Prüfstand


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 34 , 11 ; 8-12


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Muskel- und Knochenadaption in der simulierten Schwerelosigkeit und Einfluss körperlicher Trainingsmaßnahmen : Schlussbericht

    Armbrecht, Gabriele / Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin | TIBKAT | 2015



    Muskel- und Knochenadaption in der simulierten Schwerelosigkeit und Einfluss körperlicher Trainingsmaßnahmen : Schlussbericht

    Armbrecht, Gabriele / Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin | TIBKAT | 2015

    Free access

    Entwicklung und Evaluation effizienter Trainingsmaßnahmen für ältere Verkehrsteilnehmerzur Förderung ihrer Fahrkompetenz

    Schoch, Stefanie / Julier, Ruth / Kenntner-Mabiala, Ramona et al. | TIBKAT | 2021

    Free access

    Prüfstand Straße

    Kühnen, R. | Tema Archive | 1996