Die Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur haben in China nicht mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Schritt gehalten, so dass der Verkehrsnachfrage im Schienengüterverkehr nicht entsprochen werden konnte. Die chinesische Regierung hat inzwischen darauf reagiert und das Investitionsvolumen im Schienensektor angehoben: von etwa 100 Mrd. Yuan im Jahr 2005 auf 160 Mrd. Yuan in 2006. Im Jahr 2005 wurde auch der Ausbau des Streckennetzes vorangetrieben, z. B. wurde eine neue Ost-West -Gütermagistrale von Xinyang über Nanyang nach Xinfengzhen eröffnet und die elektrifizierte, 625 km lange, eingleisige Strecke von Chongqing nach Huaihua in betrieb genommen. 2005 gab es auch internationale Ausschreibungen über den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken und der zugehörigen Triebzüge, nachdem bereits 2004 mit dem Bau von über 3200 km Hochgeschwindigkeitsstrecken begonnen wurde. Die spektakulärste Neuigkeit 2005 war jedoch die Fertigstellung der 1142 km langen Neubaustrecke der Tibet-Eisenbahn, deren planmäßiger Verkehr allerdings erst 2007 aufgenommen werden soll. Neben diesen Themen wird im Beitrag auch über den Stand der Magnetschwebetechnik, über Hochgeschwindigkeitszüge und andere moderne Lokomotiven sowie über die Lage der Dampfloktraktion in China im Jahr 2005.
Die chinesischen Eisenbahnen im Jahr 2005
Aufbruch in die "Moderne"
Fern-Expre ; 21 , 1 ; 16-23
2006-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die chinesischen Eisenbahnen im Jahr 1927
Engineering Index Backfile | 1932
|Informatisierung der Chinesischen Eisenbahnen
IuD Bahn | 2003
|Informatisierung der Chinesischen Eisenbahnen
IuD Bahn | 2003
|Elektrifizierung der Chinesischen Eisenbahnen
IuD Bahn | 2006
|Reisezugwagen für die chinesischen Eisenbahnen
IuD Bahn | 1998
|