Im Rahmen des niederländischen "Innovatie Programma Geluid" wurde 2002 das Pilotprojekt Dolomit-Shuttle gestartet, bei dem ein bestehender Güterzug von Railion Nederland mit lärmreduzierenden Maßnahmen ausgerüstet wurde, damit untersucht werden kann, ob die erzielte Lärmreduzierung von 7 bis 10 dB(A) bestehen bleibt und um Informationen darüber zu gewinnen, welche Konsequenzen diese Maßnahmen für die Lebenszykluskosten hat. Für diesen Dauerversuch wurde das Bremssystem der Wagen so umgebaut, dass K-Sohlen eingesetzt werden können und es wurden Radsätze mit Radabsorbern montiert. Das Projekt wird von Lloyd's Register Rail Europe (ehemals NedTrain Consulting BV) in enger Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verkehrsministerium, dem Infraprovider ProRail und dem Transporteur Railion Nederland durchgeführt. Der Beitrag stellt das Projekt vor.
Der leise Dolomit-Shuttle
Lärmreduzierende Maßnahmen durch K-Sohlen und Radabsorber
The quiet Dolomite Shuttle - noise reduction using composite brake blocks and wheel absorber
EI - Der Eisenbahningenieur ; 58 , 2 ; 30-34
2007-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
FACHBEITRÄGE - Der leise Dolomit-Shuttle
Online Contents | 2007
|Der leise Dolomit-Shuttle. Lärmreduzierende Maßnahmen durch K-Sohlen und Radabsorber
Tema Archive | 2007
|IuD Bahn | 2000
|Automotive engineering | 1977
|Online Contents | 2000