Viele Eisenbahninfrastruktur-Gesellschaften stehen vor dem ständig steigenden Bedarf an Fahrplantrassen in ihrem Netz. Dabei sind Investitionen in die Infrastruktur zur Erweiterung der Kapazität manchmal der einzig mögliche aber sehr kostenaufwendige Weg. Besser ist es, die vorhandene Kapazität so effektiv wie möglich auszunutzen und dafür geeignete Werkzeuge zu benutzen, wie es auch durch die Direktive 2001/14/EU gefordert wird. In Großbritannien hat z.B. der Forschungsbereich von British Rail das deterministische Simulationswerkzeug GATTS (das später die Bezeichnung VISION erhielt) entwickelt und genutzt, mit dem die Infrastruktur abwärts bis zu den einzelnen Signalen und Gleiskreisen modelliert wurde. Später wurde das stochastische Simulationsmodell MERIT entwickelt. 2001 begann RailTrack mit der Arbeit an einem Projekt zur Einführung der Fahlplansimulation als Routineprozess, in dessen Ergebnis das System RailSys eingeführt wurde. Arbeitsweise, Anwendungsbereich sowie Vor- und Nachteile der genannten Simulationsverfahren werden beschrieben.
Railway simulation in the United Kingdom
Eisenbahn-Simulationen in Großbritannien
RTR Railway Technical Review ; 47 , 1 ; 24-28
2007-01-01
5 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
The railway scene in the United Kingdom
British Library Conference Proceedings | 1996
|Overview and Developments of Railway Electrification Systems in the United Kingdom
British Library Conference Proceedings | 1997
|Application of North-American railway wheels in United Kingdom freight service
British Library Conference Proceedings | 1999
|