Der vorliegende Beitrag untersucht zunächst das Verhältnis zwischen völkerrechtlichen Verträgen und EU-Richtlinien einerseits und dem deutschen Arbeitsrecht andererseits. Sodann stellt er zwei Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs vor, die auch in Deutschland Bedeutung erlangen könnten. Dabei handelt es sich zunächst um die Zulässigkeit einer finanziellen Abgeltung für den nicht genommenen Mindesturlaub eines niederländischen Arbeitnehmers. In dem zweiten Sachverhalt erhielten britische Arbeitnehmer während ihres Urlaubs kein Entgelt, sondern wurden auf eine in ihrem normalen Stundenlohn enthaltene anteilige Urlaubsvergütung verwiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Urlaubsrecht im Umbruch?


    Subtitle :

    Urlaub im Spannungsfeld zwischen internationalem, europäischem und deutschem Recht


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 60 , 12 ; 686-691


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grundzüge des Urlaubsrecht

    Tödtmann, Ulrich | IuD Bahn | 1996


    Urlaubsrecht im Wechselbad

    Neumann, Dirk | IuD Bahn | 2014


    Grundzüge des Urlaubsrecht

    Tödtmann, Ulrich / Schauer, Michael | IuD Bahn | 2004



    Wettbewerbsrecht im Umbruch

    Wiedemann, Torsten | IuD Bahn | 2005