DC-Schutz- und Steuergeräte sind zusammen mit dem statischen Auslöser des Gleichstrom-Schnellschalters wichtige Komponenten der Energieversorgung für Gleichstrom-Bahnanlagen. Diese Anlagen müssen betriebssicher funktionieren und eine hohe Verfügbarkeit besitzen, daher vor Schäden durch Überlast oder Kurzschluss geschützt sein. Die genannten Komponenten tragen wesentlich zum sicheren Betrieb der Bahnanlagen bei. Sie müssen Fehlerfälle zuverlässig erkennen und eine frühzeitige Abschaltung auslösen. Ein erster Prototyp des neu entwickelten kombinierten Schutz- und Steuergerät Sitras® PRO wurde an die VAG Nürnberg zur Pilotanwendung im Fern und im Nahverkehr übergeben. Das Gerät wurde so unter realen Betriebs- und Kurzschlussbedingungen getestet. Sitras® PRO besitzt eine neue Hardwareplattform, mit deren Hilfe die Leitpunkte der Entwicklung wie einfaches Bedienkonzept und zukunftsorientierte Kommunikation/Leittechnikprotokolle realisiert werden. CPU-Baugruppe und FPGA (Field Programmable Gate Array) bilden das Herzstück des neuen Schutzgerätes. Der neue Trennverstärker misst Ströme und Spannungen und überträgt diese Messwerte an das Zentralgerät.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Pilotanwendung des kombinierten Schutz- und Steuergerät Sitras PRO bei der VAG Nürnberg


    Additional title:

    pilot scheme of the combined protection and control unit Sitras PRO at VAG Nuremberg



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 3 ; 156-163


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Pilotanwendung des kombinierten Schutz- und Steuergerät Sitras PRO bei der VAG Nürnberg

    Niemann, Thorsten / Nölkensmeier, Stephan / Steinbauer, Jochen et al. | Tema Archive | 2007



    INTAKT : Pilotanwendung eines interaktiven Gewerbeinformationssystems ; Teilprojekt: Verkehrsdienstinformationen

    Doktor-Ing. H. Heusch - Dipl.-Ing. J. Boesefeldt, Beratende Ingenieure für Verkehrstechnik und Datenverarbeitung, Aachen | TIBKAT | 1990



    Sitzkomfortsimulation: Eine neue Methode in der Pilotanwendung

    Cakmak, M. / Delavoye, C. / Führlinger, L. | Tema Archive | 2006