Der Eisenbahnverkehrsmarkt in Großbritannien ist im Zeitraum 1994 bis 2004 - gemessen an der Verkehrsleistung - im europäischen Schienenpersonenverkehr am schnellsten gewachsen. Trotz dieser Tatsache beschloss die britische Regierung die Schließung der Strategic Rail Authority (SRA) und weitere fundamentale Änderungen im britischen Eisenbahnwesen. Die britische Eisenbahnreform und daraus abgeleitete Maßnahmen seit 1994 haben viele Kritiker und Gegner. Es wird außerdem in Frage gestellt, ob die Reform überhaupt Auswirkungen auf die britischen Eisenbahnverkehrsleistungen gehabt hat. Zur strategischen Führung des gesamten Eisenbahnwesens wurde im Jahr 2001 die Verantwortung des Office of Passenger Rail Franchising (OPRAF), einer der drei im Zuge der Bahnreform geschaffenen Regulierungsinstanzen, erweitert und mit dem entsprechenden Namen Strategic Rail Authority (SRA) versehen. Der Bericht analysiert die zeitliche Entwicklung im britischen Eisenbahnwesen von 1994 an und untersucht den Einfluss von Gründung und Schließung der SRA auf die Eisenbahnverkehrsleistung. Das Verhalten der Regierung in Bezug auf die SRA wird kritisch beleuchtet.
Der Fall der "Strategic Rail Authority" als Beispiel inkonsistenter britischer Verkehrspolitik
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft ; 78 , 1 ; 1-34
2007-01-01
34 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Der Fall der "Strategic Rail Authority" als Beispiel inkonsistenter britischer Verkehrspolitik
Online Contents | 2007
|Legal Lines: The Strategic Rail Authority
British Library Online Contents | 1997
Verkehrspolitik - Regionalizing passenger rail transport in France
Online Contents | 2004
|Verkehrspolitik - Integrierte Verkehrspolitik
Online Contents | 2002
|Verkehrspolitik - Network Rail - Britisch lessons for the German rail infrastructure manager?
Online Contents | 2007
|