Ende April 2007 startete der VDV sein deutschlandweites Handy-Ticket-Projekt als gemeinsames Pilotprojekt für elf Nahverkehrsregionen. Nahverkehrskunden der Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in Hamburg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal, Chemnitz, Dresden, Nürnberg, Ulm, Lübeck, im Vogtland und in der Oberlausitz können im Rahmen des Projektes über ihr Handy Fahrausweise nicht nur für ihre Heimatregion, sondern auch für alle anderen genannten Gebiete kaufen, wodurch das Handy zum persönlichen Fahrausweisautomaten wird. Das vom VDV koordinierte Projekt wird die Kompatibilität zur VDV-Kernapplikation berücksichtigen und soll alle technischen und ökonomischen Aspekte eines flächendeckenden Handyeinsatzes bearbeiten. Erste Kundenresonanzen lassen eine hohe Akzeptanz vermuten.
Deutschlandweites Handy-Ticket-Projekt
Bus & Bahn ; 41 , 5 ; 3-5
2007-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Das Handy als Fahrkartenautomat: Ziele und erste Ergebnisse des Handy-Ticket-Pilotprojektes
British Library Online Contents | 2008
|Gemeinsames Handy-Ticket - erste Ergebnisse des Pilotbetrieb
IuD Bahn | 2007
|Handy-Ticket: Vom Pilotprojekt zum etablierten Vertriebskanal
IuD Bahn | 2014
|Erfurter Handy-Ticket spornt zu Weiterem an
IuD Bahn | 2009
|