Die Fahrdrahtlage und -stärke können mit unterschiedlichen Messverfahren gemessen werden. Um das optimale Messverfahren auswählen und die Ergebnisse unterschiedlicher Messverfahren vergleichen zu können, ist eine ausreichende Messgenauigkeit erforderlich. Bei der Deutschen Bahn AG ist eine technische Freigabe für den Einsatz von Systemen zur Messung der Fahrdrahtlage und -stärke erforderlich. Daher sind die erforderlichen Messgenauigkeiten und Nachweisverfahren in Lastenheften für Messfahrzeuge beschrieben. Die Messgenauigkeiten zur manuellen Prüfung der statischen Fahrdrahtanlage, die sich als ausreichend bewährt haben sind: statische Ruhelage des Fahrdrahtes +/- 10 mm, statische Anhublage des Fahrdrahtes +/- 15 mm, Fahrdrahtseitenlage +/- 15 mm. Zur Prüfung der Messgenauigkeit der Systeme sind bestimmte Nachweise zu erbringen: Reproduzierbarkeit der Messergebnisse durch dreimalige Messung an zwei unterschiedlichen Nachspannlängen (die Abweichung zwischen drei Einzelmessungen an einer Nachspannlänge darf +/- 0,05 mm nicht übersteigen); punktuelle Prüfung der absoluten Messgenauigkeit an ausgewählten Fahrdrahtstücken und ausgewählten Positionen; Prüfung der absoluten Messgenauigkeit auf der Strecke durch manuelle Messungen im Bereich von zwei Fahrdrahtklemmen und zwei Hängerklemmen (die Abweichung zwischen den manuellen Messungen und dem Messsystem darf +/-0,16 mm bei einem Fahrdraht AC-100 nicht übersteigen). Der Beitrag beschreibt die erforderlichen Messgenauigkeiten und Nachweisverfahren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lastenhefte für Oberleitungsmessfahrzeuge


    Additional title:

    Specifications for overhead contact line measuring vehicle



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 4-5 ; 265-268


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German