Zur Modernisierung der Londoner U-Bahn wurden Ende der 1990er Jahre erhebliche Mittel benötigt - geschätzt für die kommenden 30 Jahre ca. 13 bis 17 Mrd. GBP (1 GBP ca. 1,5 EUR). Eine vollständige Privatisierung wurde ausgeschlossen, aber stattdessen wurde ein Kompromissmodell entwickelt, nach dem der gesamte Betrieb und das Erlösrisiko beim Staat verbleiben und die Instandhaltung sowie Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten Privaten übertragen werden sollten. In dieser "Public Private Partnership" übernahmen die Privaten die Verantwortung für die gesamte Instandhaltung der Fahrzeuge und der Infrastruktur und sämtliche Modernisierungsmaßnahmen. Im Jahr 2003 ging dann die Verantwortung an die am PPP-Vertrag beteiligten Gesellschaften, d. h. unter anderem an das Metronet-Konsortium, an dem Bombardier, Balfour Beatty, Energy de France, Thames Water und WS Atkins jeweils 20 Prozent halten. Der Beitrag zeichnet Entstehung und Realisierung dieses PPP-Projektes nach und beschäftigt sich insbesondere mit dem Scheitern des Betreibers Metronet (Insolvenzanmeldung im Juli 2007), wofür die Gründe vor allem darin liegen, dass Metronet große Verträge (Bauprojekte, Neufahrzeuge, Instandhaltung) ohne Ausschreibung an die Eigentümer vergeben hat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Insolvenz des Londoner PPP-Betreibers "Metronet" - Warum?



    Published in:

    PPP Infrastructure ; 2 , 3+4 ; 12-14


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ringlijn maakt metronet rond

    Ceelen, Han | IuD Bahn | 1997


    INDUSTRY PARTNER - Metronet Rail

    Online Contents | 2007


    Beneluxlijn completeert Rotterdams metronet

    Romein, Anje | IuD Bahn | 1998