Der Beitrag zeigt die Untersuchungsergebnisse zu einem Preisvergleich auf 17 ausgewählten west- und mitteleuropäischen Relationen zwischen den Verkehrsträgern Flugzeug (einschl. Billig-Fluglinien), Pkw und Hochgeschwindigkeitszug. In pauschalierter Form (25 Prozent Aufschlag auf Bahn-Fahrpreis) wird auch der Transrapid in die Untersuchung einbezogen. Die Kosten werden für jeden Verkehrsträger auf die Luftlinienentfernung der jeweiligen Relation bezogen. Ziel des Preisvergleichs ist, einen Überblick über die Wettbewerbssituation der Verkehrsträger in mehreren europäischen Ländern zu gewinnen. Breiten Raum nimmt die Beschreibung der Eingangsdaten ein (Relationsübersicht, Kriterien für Bahn-Fahrpreise, Flugpreise, Pkw-Kosten), auch der Einfluss einer Kerosinsteuer sowie der Maut auf Autobahnen und durch den Kanaltunnel werden berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei 14 von 17 untersuchten Relationen die Angebote des Flugverkehrs am teuersten sind. Der günstigste Verkehrsträger ist in 9 Fällen die Eisenbahn, bei 5 Verbindungen die Billig-Fluglinie und bei 3 Fällen der Pkw. Kostenintensiv ist bei Bahn und Pkw die Querung des Ärmelkanals. In Ländern mit Mautgebühren ist die Bahnreise deutlich günstiger als die Fahrt mit Pkw. Zudem sind die Bahnfahrten in Mautländern billiger als in Ländern ohne Pkw-Maut. Billigflüge stellen eine wachsende Konkurrenz für die etablierten Verkehrsträger dar.
Intermodaler Vergleich der Nutzerpreise auf innerdeutschen Personenverkehrsverbindungen
Tagungsband 7. Dresdner Fachtagung Transrapid
2007-01-01
27 pages
Conference paper
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Intermodaler Vergleich der Nutzerpreise auf innerdeutschen Personenverkehrsverbindungen
Tema Archive | 2007
|SLUB | 2014
|Intermodaler Verkehr - More routes - more growth
Online Contents | 2008
|Intermodaler Nutzerpreisvergleich auf Personenverkehrsverbindungen
IuD Bahn | 2008
|Intermodaler Nutzerpreisvergleich auf Personenverkehrsverbindungen
Tema Archive | 2008
|