Bei der Ausgestaltung des Eisenbahnwesens stehen sich zwei Denkschulen gegegüber: Die eine sieht ein ausreichendes Verkehrsangebot unter Berücksichtigung des Umweltschutzes als Staatsaufgabe im Rahmen von Gemeinwirtschaftlichkeit und von öffentlicher Daseinsvorsorge, d. h. als eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. Die andere beruht auf dem Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und hat sich im Schienenverkehr bisher insbesondere über verschiedene EU-Richtlinien - zumindest in Ländern wie Deutschland - eher durchsetzen können. Der 1. Teil des Beitrages geht auf die Entwicklung des Wettbewerbs im deutschen Eisenbahnbereich ein, der heute vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA), von der Bundesnetzagentur (BNA) und von den allgemeinen Kartellbehörden überwacht wird. Der Beitrag wird in I0858044 zu Einzelfragen fortgesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gegenstand und Reichweite des Wettbewerbsrechtes im Eisenbahnbereich


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Betrachtung zur Software-Entwicklung im Eisenbahnbereich

    Schlingloff, Holger / Gerlach, Jens / Fabiunke, Marko et al. | TIBKAT | 2019

    Free access

    Betrachtung zur Softwareentwicklung im Eisenbahnbereich (Kurzfassung)

    Schlingloff, Holger / Gerlach, Jens / Fabiunke, Marko | DataCite | 2019


    Die europäische Entwicklung im Eisenbahnbereich - Chance für den Güterverkehr

    Schweinsberg, Ralf / Fischer, Caroline | Tema Archive | 2005