Der Lötschberg-Basistunnel gehört zum Alpentransit-Konzept der schweizerischen Bundesregierung und dient dem Ziel, große Teile des innereuropäischen Verkehrs von der Straße auf die Schiene zu bringen. In diesem Tunnel mit einer Länge von 34,6 km wurde im Dezember 2007 der kommerzielle Vollbetrieb aufgenommen. Von der Thales Rail Signalling Solutions GesmbH, Wien, wurden verschiedene neue Komponenten der elektronischen Stellwerkstechnik für das Zugsicherungssystem im Tunnel ETCS-Level 2 entwickelt, die im Beitrag vorgestellt werden. Dazu werden die Ausgangssituation für Thales, das Betriebskonzept für den Tunnel, das neue Sicherungssystem für Betrieb und Instandhaltung, die Softwarearchitektur für Elektra 2, die Weiterentwicklung älterer Sicherungsfunktionen und die Aussichten für den Einsatz dieser Technik bei anderen langen Eisenbahntunneln behandelt.
The Thales Elektra electronic interlocking installation in the Lötschberg base tunnel
Die elektronische Stellwerkslösung Thales Elektra im Lötschberg-Basistunnel
RTR Railway Technical Review ; 48 , 2 ; 11-16
2008-01-01
6 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die elektronische Stellwerkslösung (Thales Elektra) im Lötschberg-Basistunnel
Tema Archive | 2008
|Lötschberg-Basistunnel : = Tunnel du base du Lötschberg
SLUB | 2007
|Commissioning the Lötschberg Base Tunnel
IuD Bahn | 2007
|Public financing restricts Lötschberg Base Tunnel
Tema Archive | 1996
|