Wenn ein scheinbar stillstehendes Wälzlager minimal pendelt oder sich bei Schwingungen elastisch verformt, kann dies zu so genannten Stillstandsmarkierungen in der Lauffläche führen. Die Schäden gefährden den Betrieb des Lagers. Die Hochschule Mannheim hat Entstehung und Einflussfaktoren systematisch untersucht. 1) Die Mikrobewegungen schieben unter hohem, örtlichen Druck den Schmierstoff aus der Reibstelle, die Folge sind Mangelschmierung gefolgt von Verschleiß und "Festfressen". 2) Gleichzeitig regen die Mikrobewegungen die Oberflächen energetisch an, was zu tribochemische Reaktionen führt. 3) Der Vorgang wird durch Risskeime begünstigt, die auf wechselbeanspruchten Oberflächen entstehen. 4) Die Folge sind Verschleißteilchen und Reaktionsprodukte in der Reibstelle. - Gut nachfließende Öle verhindern Mangelschmierungen. Der Einfluss der Beanspruchungen - Pendelwinkel, Schwingfrequenz, Belastung, Schmierung - werden in Prüfstandsversuchen und mit Hilfe von FEM-Berechnungen weiter untersucht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entstehung von Stillstandsmarkierungen (False-Brinelling-Effekt)



    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    False brinelling - standstill marks on roller bearings

    Grebe, M. / Feinle, P. / Blaskovits, P. | Tema Archive | 2011


    Folgeschäden durch False-Brinelling in Radlagern durch geeignete Schmierfette vermeiden

    Schadow, Christian / Tetora, Serhii / Bartel, Dirk | TIBKAT | 2021


    Folgeschäden durch False-Brinelling in Radlagern durch geeignete Schmierfette vermeiden

    Schadow, Christian / Tetora, Serhii / Bartel, Dirk | Springer Verlag | 2021


    Stillstandsmarkierungen an Zahnrädern und deren Auswirkungen auf die Flankentragfähigkeit

    Kadach, Daniel / Technische Universität München / Verlag Dr. Hut, München | TIBKAT | 2017