Der Artikel beschreibt die Geschichte der fast 100 Jahre alten Tauernbahn in Österreich. Sie wurde 1909 in Betrieb genommen und bildet eine ganzjährig befahrbare transalpine Nord-Süd-Verbindung. Auf der Nord- und Südseite des Tauernmassives sind Rampen mit bis zu 28 Promille Neigung gebaut worden. Der höchste Streckenpunkt mit 1 226 m ü.M. liegt im 8,5 km langen Tauerntunnel. Insgesamt hat die Strecke 17 Tunnel und 47 Brücken und Viadukte. Im 2. Weltkrieg intensiv für Militärtransporte genutzt, erfuhr die Strecke in den 50er bis 70er Jahren eine Belebung durch den aufkommenden Tourismus. Zwischen Böckstein und Mallnitz wurde die heute stark frequentierte Autoverladung für PKW eingerichtet.
La ligne des Tauern
Die Tauern-Strecke in Österreich
Chemins de Fer ; 510 ; 20-29
2008-01-01
10 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Engineering Index Backfile | 1909
The Tauern railroad from Schwarzach to bad Gastein
Engineering Index Backfile | 1905
|Electrification of tauern section of austrian federal railways
Engineering Index Backfile | 1935
|Silberreiche Bleiglanz-Fahlerzlagerstaetten in den Schladminger Tauern, etc
Engineering Index Backfile | 1933
|Lyon, de ligne forte en ligne forte
IuD Bahn | 2006
|