Orleans erhält eine zweite Straßenbahnlinie, nachdem man die politischen Diskussionen zwischen den Sozialisten und den konservativen Regional- und Stadtpolitikern beilegen und sich auf eine Trasse einigen konnte. Zum Betrieb dieser Linie werden neue Fahrzeuge von Alstom vom Typ Citadis aus dem Werk Aitré angeschafft, die mit ihrem gediegenen, praktischen Design zu der Metropole passen. Die farbliche Gestaltung wurde von einem Spezialisten aus dem Hause Guerlain vorgenommen und wird als Loiresand bezeichnet. Die Fahrzeuge werden sehr gut mit den alten Gebäuden im historischen Stadtkern, der in den letzten Jahren aufwändig saniert wurde, harmonieren. Durch die Einführung der Tram und die zukünftige Netzerweiterung wird vielen der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtert und die Lebensqualität der Anwohner durch die Verkehrsberuhigung verbessert. Die Finanzierung der Linie 2, die für 2012 vorgesehen ist, teilen sich die EU, der Staat und mehrere Banken. Die Kosten belaufen sich schätzungsweise auf 315 Mio. € und werden teilweise aufgrund der Umweltschutzbestimmungen, die auf dem Gipfel von Grenell beschlossen wurden, bewilligt.
Orléans: un tram au bon goût françai
Orleans: Eine Straßenbahn nach gutem französischen Geschmack
Ville & Transport ; 456 ; 24-25
2008-01-01
2 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Métros automatiques, l'avantage françai
IuD Bahn | 1998
|Pourquoi Orléans a choisi le "tram-bus"
IuD Bahn | 2002
|ACoRP welcomes tram-tram trial
British Library Online Contents | 2008
DataCite | 2024
|