Die DB Netz AG hat sich aufgrund von politischen und marktregulierenden Rahmenbedingungen sowie Aufgabenzentralisierungen zunächst für die Stillegung und den Rückbau des Rangierbahnhofs Wustermark im Bereich des Eisenbahnknotens Berlin entschieden. Doch nach Prüfung des Vorgangs entschied man sich für die Weiterführung der Gesamtanlage, die nach längeren Verhandlungen mit der DB Netz AG von der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co.KG (RCL Wustermark), einer Tochtergesellschaft der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE), erworben wurde und seit dem 1. Juli 2008 ohne Betriebsunterbrechung als öffentliche Eisenbahninfrastruktur weitergeführt wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ausgangssituation, die geschichtliche Entwicklung des Rangierbahnhofs, die Perspektiven des Rangierbahnhofs und die Ziele der RLC Wustermark, die technischen Maßnahmen zur Reaktivierung der Anlagen sowie über den wirtschaftlichen Nutzen auch für andere Unternehmen.
Renaissance eines Rangierbahnhofs im westlichen Umland Berlin
Erwerb des Rangierbahnhofs Wustermark durch private Gesellschaft
Renaissance of a shunting station in the western surrounding area of Berlin
Güterbahnen ; 7 , 4 ; 28-33
2008-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1976
|Verkehrliche Verflechtung von Berlin mit seinem Umland
TIBKAT | 1992
|Reiseziele für Eisenbahnfreunde - Der Bahnbetrieb in Berlin und Umland - Teil 2
Online Contents | 1994
Reiseziele für Eisenbahnfreunde - Der Bahnbetrib in Berlin und Umland - Teil 1
Online Contents | 1994