Die Deutsche Bundesbahn entwickelte zum Ende der 1960er Jahre mit dem Intercity [IC] ein vorerst auf Geschäftsreisende zugeschnittenes Angebot schneller Fernverbindungen mit starrem Fahrplan im Zweistundentakt als komfortable Alternative zum Auto. Die ab dem Winterfahrplan 1971 verkehrende Schnellfahr-Ellok der Baureihe 103 und Wagen der "Rheingold"-Bauart prägten die neue Zuggattung Intercity und wurden alsbald ein Symbol für elegantes Reisen mit der Eisenbahn in bequemen Wagen mit Klimaanlage und bei bestem Service. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Intercity-Verkehrs von der ersten Phase bis zur Umstellung 1979, als die 2. Wagenklasse hinzu kam. Die Erstellung des Fahrplans für das - übrigens weltweit erste - Taktsystem indes galt als Meisterstück, bei dem die Fahrzeiten, Streckenverhältnisse und Zugreihungen genauestens aufeinander abgestimmt waren; zudem gelang es, durch geschickte Wagenumläufe ein Mehrangebot von täglich 26.000 Zugkilometern ohne adäquaten Mehraufwand an Betriebsmitteln anzubieten. Der Start des Intercity allerdings gestaltete sich nicht ganz reibungslos, weil die ambitionierten Fahrzeiten Verzögerungen durch Baustellen zunächst nur unzureichend berücksichtigten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Bruder des TEE


    Subtitle :

    Der Intercity erobert den Binnenverkehr (1971-1979)


    Contributors:

    Published in:

    Bahn extra ; 19 , 4 ; 14-21


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Brüder zur Sonne

    Heins, Stefan | SLUB | 1996


    Floppies große Brüder

    Stolzenberger, Andrea | IuD Bahn | 1995


    MEINUNG - Kleiner Bruder?

    Online Contents | 2002


    EuroStar - Der grosse Bruder

    Online Contents | 1994


    Für die französischen Brüder

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1876