Seit 2004 ist der Arbeitgeber zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) verpflichtet, wenn ein Arbeitnehmer binnen eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist. Das wirft die Frage auf, welche Folgen ein unterbliebenes BEM für die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung hat. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann sich in diesem Fall die Beweislast für das Fehlen milderer Mittel zum Nachteil des Arbeitgebers verschieben. Dies gilt aber nur, wenn überhaupt Möglichkeiten für eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz bestanden haben, die durch das BEM hätten erkannt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verhältnis von Betrieblichem Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingter Kündigung


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 62 , 6 ; 286-290


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fälle von krankheitsbedingter Kündigung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1997


    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Nickel, Gerd | IuD Bahn | 2009


    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Britschgi, Siggy | IuD Bahn | 2005