Befindet sich ein Unternehmen in der Krise, so kann es für seine Gläubiger unter Umständen sinnvoll sein, auf Forderungen zu verzichten, um den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu verhindern. Zivilrechtlich wird dazu in der Regel ein Erlassvertrag mit einer Besserungsabrede verbunden, was bedeutet, dass die Forderung wieder auflebt, wenn die Sanierung Erfolge zeigt. Der vorliegende Beitrag erläutert, wie sich diese Maßnahme in der Handelsbilanz niederschlägt und welche steuerlichen Auswirkungen sie hat. Insoweit besteht das Problem, dass der Forderungsverzicht den Gewinn und damit die Steuerlast des Unternehmens erhöht, was die Sanierung gefährden kann. Ein Absehen von der Besteuerung des Sanierungsgewinns ist jedoch derzeit nur auf der Grundlage des Sanierungserlasses von 2003 möglich, zu dem in letzter Zeit widersprüchliche Gerichtsentscheidungen ergangen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Forderungsverzicht als Sanierungsmaßnahme


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 62 , 21 ; 1094-1097


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Städtebauliche Sanierungsmaßnahme "Ortskern Vilsen" : Abschlussbericht

    Bruchhausen-Vilsen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006


    Bad-Zwischenahn : Sanierungsmassnahme 1 + 4, Auwiese : Bericht ueber das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen

    Senarclens de Grancy, D. / Heide, Manfred / Tristram, J. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1975