SBB Cargo befördert regelmäßig flüssiges Eisen in Spezialwaggons. Die sichere und vollständige Datenübertragung von Versender zu Empfänger ist äußerst wichtig. Dazu wird die Radiofrequenzidentifikation (RFID) eingesetzt. Es werden kreditkartengroße, selbstklebende Funkchips an beiden Seiten der Wagen angebracht. Die Wagendaten werden mit einem Mobilterminal gelesen und an den Empfänger übermittelt. Demnächst soll RFID-Technik auch für die automatisierte Abgangskontrolle eingesetzt werden. Besonders bei Gefahrguttransporten erhöhen die Funkchips die Sicherheit. Die Einsatztechnologien werden beschrieben.
RFID entdeckt die Schiene
MM Logistik ; 1 ; 74-75
2009-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 2018
IuD Bahn | 2005
|Bundesforschungsprogramm Schiene
SLUB | 2019
|IuD Bahn | 2006
|