DB AG und Bombardier Transportation unterschrieben im Februar 2007 einen "Meist-Begünstigungs-Rahmenkontrakt" über bis zu 321 elektrische Triebzüge vom Typ Talent 2, dem Nachfolger des von der Aachener Waggonfabrik Talbot entwickelten Talbot 1, die im Zeitraum Mai 2009 bis 31. Dezember 2014 geliefert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass DB Regio die Konzessionen für ausgeschriebene Regionallinien gewinnt. Bisher wurden 76 Züge unterschiedlicher Konfiguration fest bestellt, u. a. 42 Vierwagenzüge BR 442 für die S-Bahn Nürnberg sowie acht Vier- und fünf Zweiwagenzüge für die Moselbahn, Koblenz-Trier/Perl. Der in Hennigsdorf entwickelte Talent 2, als eine Plattform für Zwei- bis Sechswagenzüge geplant, hat einen geschweißten ganzstählernen Wagenkasten, hergestellt in Ceska Lipa, Tschechien, und hohe Flexibilität die Platzierung von Sitzen, Türen und Toiletten betreffend. Die Einrichtung der Züge kann sogar später noch an Kundenwünsche bezüglich Zahl der Türen oder Bedienbarkeit von Bahnsteigen ohne hohe Engineeringkosten angepasst werden. Bewährte Komponenten aus neueren DB-Baureihen wurden so weit wie möglich in den Talent 2 integriert. Die technischen Daten des Talent 2 als S-Bahn-ähnlicher Vierwagenzug BR 442 sind sind tabellarisch aufgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Talent 2 für die Deutsche Bahn AG


    Subtitle :

    Neuer Triebzug von Bombardier Transportation


    Contributors:

    Published in:

    Stadtverkehr ; 54 , 5 ; 6-12


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Das Talent bricht sich Bahn?

    Avenarius, Ferdinand | DataCite | 1896



    Triebzüge TALENT 2 für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz

    Hartung, Heiko / Hellthaler, Udo / Stegemann, Bert | IuD Bahn | 2013


    Schwarzbuch Deutsche Bahn

    Esser, Christian / Randerath, Astrid | TIBKAT | 2010