Derzeitige Verkehrsprognosen gehen davon aus, dass auch im Bahnverkehr Wachstum zu erwarten ist, welches allerdings unter der Prämisse von Kapazitätsrestriktionen im Schienennetz begrenzt sein wird. Kapazitätsengpässe im Bereich Strecken/Knoten und Anlagen werden dem Schienengüterverkehr trotz stark wachsendem Gesamtmarkt rückläufige Marktanteile bescheren. Der Autor zeigt auf, dass trotzdem Potenziale vorhanden und Wachstum im Schienengüterverkehr möglich ist: Eine Möglichkeit Wachstum zu erreichen ist z. B., bei größeren Transportweiten und -mengen die Tonnenkilometer je Zugkilometer zu steigern, unter der Voraussetzung, dass die zugelassene Wagenzuglänge von 700 m (zukünftig 740 m Gesamtzuglänge) auch betrieblich möglich ist. Eine weitere Wachstumschance ist die Ausweitung des Schwerlastnetzes, auf dem bei gleicher Zuglänge ca. 10 % mehr Achslast zugelassen sind. Dazu sind Investitionen in Brücken sowie Ober- und Unterbau erforderlich. Zusammenfassend stellt der Autor fest, dass durch Kombination von Infrastrukturausbauten mit betrieblichen, fahrplantechnischen Maßnahmen, Nutzung neuer Technologien und höherer Auslastung, eine Verdoppelung der Schienengüterverkehrsleistung in den nächsten zwei Jahrzehnten zu erreichen ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mehr Kapazität für den Schienenverkehr - Reicht das bestehende Streckennetz aus?


    Additional title:

    More capacity for railway traffic - is the existing railway network going to suffice?



    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German