Weit über 1.000 Triebzüge der Pariser Verkehrsbetriebe (RATP) "lärmen" täglich auf 350 km Schienenstrecke, in 500 Haltestellen und in 50 Werkstätten. Die Métrologen erfassten in einer Streckenkarte die Lärmstärken durch objektiven Messungen und subjektive Beschwerden der Anwohner. Der meiste Lärm ging von den 130 km oberirdischen Strecken aus. Am lautstärksten, auf der befahrensten Hochbahn der Welt, waren 4 Weichen. Eine Umdachung brachte eine Absenkung von 10 bis 20 dB (A). Die Fahrzeugelemente - Wagenkästen, Motoren, Antriebsstränge, Bremsen - wurden geräusch- bzw. vibrationsärmer gestaltet, das Kreischen der Räder im Gleisbogen entschärft. Die Rollgeräusche wurden gemindert, indem die Schwellen vibrationshemmend untersohlt, die Schienen mit Schallabsorbern bestückt und ihre Laufspiegel häufiger geschliffen sowie die Räder öfter reprofiliert wurden. Ein besonderes Augenmerk galt den Geräuschen, die sich im Erdboden, insbesondere über Schallbrücken, Rohrleitungen u. a. ausbreiten. Im weiteren wird die Verminderung des Lärms auf Baustellen, in Werkstätten und in Bahnhöfen behandelt.
La réduction du bruit ferroviaire à la RATP: des axes de progrès ciblé
Die Verringerung des Eisenbahnlärms bei den Pariser Verkehrsbetrieben: Gezielt ausgerichtete Entwicklungen/Railway noise abatment at the RATP: lines of progress targeted
Revue générale des chemins de fer ; 9 ; 7-28
2009-01-01
22 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
La maîtrise du bruit ferroviaire
IuD Bahn | 2008
|Bruit ferroviaire: context légal et réglementaire
IuD Bahn | 2003
La maîtrise du bruit ferroviaire en Europe
IuD Bahn | 2006
|Les nouvelles méthode de maintenance du matériel roulant ferroviaire à la RATP
Online Contents | 2000
|