Die Südwestdeutsche Eisenbahn AG (heute Südwestdeutsche Verkehrs AG, kurz SWEG) und andere NE-Bahnen entwickelten zusammen mit der Firma Orenstein & Koppel (O & K) ein Konzept für einen neuen Triebwagen, der dann 1981 mit der Typenbezeichnung NE 81 vorgestellt und an die SWEG, die Württembergische Nebenbahnen AG (ab 1984 Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft WEG) und die Kahlgrundbahn (KVG) geliefert wurde. Das gemeinsame Konzept forderte vierachsige Dieseltriebwagen, die sowohl für den Personen- als auch den Güterverkehr geeignet, mehrfachtraktionsfähig sein sollten, ggf. kostengünstig durch Anhängen von Steuer- oder Beiwagen. Der NE 81 war ein erstmals seit vielen Jahren von NE-Bahnen für den Personenverkehr auf ihren Strecken beschafftes Neubaufahrzeug, was einer kleinen Sensation gleichkam. Die Dieseltriebwagen NE 81 sind mit zwei Antriebsanlagen für jeweils ein Drehgestell ausgestattet, der Wagenkasten ist als robuste Stahlkonstruktion in Profilbauweise gefertigt, die Höchstgeschwindigkeit beträgt ab der 3. Serien 100 km/h. Ausstattung, technische Daten und Einsätze des NE 81 werden im beitrag ausführlich geschildert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Dieseltriebwagen NE 81 - Multitalent für NE-Bahnen


    Contributors:

    Published in:

    Eisenbahn-Kurier ; 43 , 11 ; 36-41


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Hybridisierung von Dieseltriebwagen

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2011


    Dieseltriebwagen und Dieseltriebzüge

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2004


    Antriebsanlagen für Dieseltriebwagen

    Nick, Manfred | IuD Bahn | 1994


    Powerpacks für Dieseltriebwagen

    Nick, Manfred | IuD Bahn | 2000