Werden die von einem Betriebsübergang im Sinne des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) betroffenen Arbeitnehmer nicht ordnungsgemäß über bestimmte Umstände unterrichtet, so beginnt die Monatsfrist, während derer sie dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber widersprechen können, nicht zu laufen. In diesem Fall wird das Widerspruchsrecht nur durch das Rechtsinstitut der Verwirkung begrenzt, so dass es gerade bei einer späteren Insolvenz des Erwerbers immer wieder vorkommt, dass Arbeitnehmer noch Monate oder sogar Jahre nach dem Betriebsübergang widersprechen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 23.7.2009 entschieden, dass ein zwölf bis 15 Monate nach dem Übergang erklärter Widerspruch verwirkt ist, wenn inzwischen z. B. durch einen Aufhebungsvertrag über den Bestand des Arbeitsverhältnisses disponiert wurde. Der vorliegende Beitrag untersucht für verschiedene Fallgestaltungen, ob unter Berücksichtigung der Umstände und des Zeitablaufs eine Verwirkung anzunehmen ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verwirkung des Widerspruchsrechts beim Betriebsübergang


    Subtitle :

    Zugleich Besprechung des BAG-Urteils vom 23.7.2009 - 8 AZR 538/08, DB 2010 S. 58


    Contributors:
    Dzida, Bori (author)

    Published in:

    Der Betrieb ; 63 , 3 ; 167-170


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verwirkung des Widerspruchsrechts beim Betriebsübergang

    Löwisch, Manfred / Göpfert, Burkard / Siegrist, Carolin | IuD Bahn | 2007



    Nachunterrichtung beim Betriebsübergang

    Leßmann, Jochen | IuD Bahn | 2011