Dank einer in den 60er und 70er Jahren rasanten Aufbauphase von Industriestandorten mit Gleisanschluss verfügt die Schweiz über ein Anschlussgleisnetz von europaweit einzigartiger Dichte (1800 Anschlussgleise in der Schweiz, 3300 Anschlussgleise in Deutschland). Das Augenmerk der schweizerischen Verkehrspolitik lag in den letzten Jahrzehnten jedoch vor allem auf dem alpenquerenden Güterverkehr, weniger auf dem Binnenverkehr und damit dem Wagenladungsverkehr (WLV). Die Anzahl der Gleisanschlüsse hat bei den SBB seit 1999 um 17 % auf rund 1500 abgenommen, in den letzten Jahren wurden aber eher große Anlagen neu gebaut, was mehr auf eine Konzentration und Fokussierung hindeutet. Dabei ist der WLV der wichtigste Zweig des schweizerischen Eisenbahn-Güterverkehrs (er generiert mit 6-7 Milliarden Tonnenkilometer jährlich zwei Drittel der Verkehrsleistungen und drei Viertel der Erträge de gesamten Eisenbahn-Güterverkehrs). Mit gezielten Maßnahmen können bahnaffine Verkehre auf die Schiene geholt werden. Im Rahmen einer Projektgruppe von VAP, SBB Cargo und SBB Infrastruktur wird die Anschlussgleissituation analysiert und der Handlungsbedarf ermittelt. Nach einem Überblick über die Situation in der Schweiz (rechtliche Rahmenbedingungen, Beteiligte und Zielkonflikte, Handlungsbedarf), werden die Maßnahmen kurz erläutert, die die Projektgruppe erarbeitet hat (u. a. Bau und Erneuerung vereinfachen Betrieb vereinfachen, neue Finanzierungsmodelle finden, politische Diskussion, Datengrundlagen und Monitoring).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Anschlussgleis - Quelle und Ziel des Wagenladungsverkehr


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German