Cascadia nennen die Amerikaner den Streifen zwischen Pazifik und Rocky Mountains mit dem kanadischen Vancouver im Norden und Eugene im Süden. Im Schienenpersonenverkehr wird das Städteband heute von modernen Talgo-Gliederzügen bedient. 200 km/h könnten die Züge schnell sein, aber Infrastruktur und Güterverkehr erlauben nur deutlich geringere Geschwindigkeiten, so dass etwa für die 250 km zwischen Portland und Seattle mehr als drei Stunden benötigt werden. Das Verkehrspotential dieses Korridors wird so bei weitem nicht ausgeschöpft. Langfristig denkt man daher über eine neue Strecke für 240 km/h Geschwindigkeit nach, die in fernerer Zukunft Anschluss an das in Planung befindliche kalifornische HGV-Streckennetz finden könnte. Deutlich kurzfristiger und konkreter setzt aber die Staatshilfe von 437 Mio. € an, mittels derer punktuelle Linienverbesserungen, Bau weiterer Überholgleisen und Installation von Signaltechnik realisiert werden können als Voraussetzung für den Mischverkehr mit schnellen Reise- und schweren Güterzügen.
Le projet des Cascades: bref tour d’horizon
Das Cascadia-Projekt: ein kurzer Überblick
Le Rail ; 165 ; 12-14
2010-01-01
3 pages
Article (Journal)
French
USA , Kanada , Talgo , Verkehrskorridor , AMTRAK , Schnellzug , Personenverkehr
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Editorial - Un tour d'horizon...
Online Contents | 2005
|ESPACE - Propulsion exotique en France : tour d'horizon
Online Contents | 2002
Pratique - Baromètre : Tour d'horizon des ports maritimes européens en 2005
Online Contents | 2006
Le syndrome naviculaire - Tour d'horizon de la panoplie therapeutique
British Library Conference Proceedings | 1999
|Bref retour sur le projet de TGV Québec - Montréal
IuD Bahn | 2009
|