Das Zielkonzept ITF Bayern 21 erfordert die sukzessive Umsetzung zahlreicher kleinerer Maßnahmen. In Summe sind rund 170 km Hauptstrecke für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h zu ertüchtigen, rund 230 km Strecke (davon 40 km in Baden-Württemberg) um ein zweites oder drittes Gleis zu ergänzen, rund 100 km Strecke zu elektrifizieren und 24 Bahnhöfe auszubauen. Die sieben aufwändigsten Infrastrukturinvestitionen und die vier Streckenelektrifizierungen werden im Beitrag vorgestellt (Würzburg - Nürnberg, Augsburg - Ulm - Stuttgart, Nürnberg Ost - Hersbruck rechts der Pegnitz, Flughafenanbindung München, Markt Schwaben - Mühldorf, Passau - Mühldorf, Kempten - Garmisch-Partenkirchen). Eine Tabelle zeigt die zur Realisierung des Fahrplanangebots ITF Bayern 21 erforderlichen Maßnahmen, sortiert nach Kursbuchstreckennummern, eine weitere die Fahrzeitveränderungen zwischen ausgewählten Städten infolge ITF Bayern 21 (Teil 1: I1066782).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ITF Bayern 21 - ein Schienenverkehrskonzept für ganz Bayern


    Subtitle :

    Teil 2 (Fortsetzung der Studie aus ERI 2/2010)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Bahnland Bayern

    Rees, Dagmar | Online Contents | 2013


    Gesamtverkehrsplan Bayern ...

    Bayern / Bayern, Bayerische Staatsregierung | SLUB | 1970-2002