Ohne fundierte Kenntnisse in mathematischer Logik sind formale Methoden für viele Eisenbahn-Ingenieure nur schwer zugänglich. Die Anforderungen betrieblicher Lastenhefte (System Requirements Specifikation - SRS) für deutsche Stellwerke sind bisher weitgehend in aussagenlogischen Sätzen in Prosa beschrieben. Vor diesem Hintergrund wurde ein ingenieurgerechtes formales Beschreibungsmittel zur Spezifizierung und Verifikation funktionaler Anforderungen entwickelt, bei der die funktionalen Anforderungen vor allen Dingen in einer klar definierten mathematischen Sprache ausgedrückt werden. Das Beschreibungsmittel besteht aus Spezifikationssprachen, Methoden und einem implementierten Programm und wird als OBLH-Tool bezeichnet. Es werden die Vorteile von OBLH hinsichtlich der Kriterien Eindeutigkeit und Klarheit, Verständlichkeit, Konsistenz, Korrektheit im Bezug auf das erwartete Systemverhalten, Prüfbarkeit, Benutzerfreundlichkeit beschrieben. Dieser Ansatz kann auch zur Spezifikation von funktionalen Anforderungen anderer Systeme wie z. B. ETCS genutzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Beschreibungsmittel für betriebliche Lastenhefte (z. B. für Stellwerke)


    Additional title:

    System requirements specifications - applications of an engineering-oriented framework



    Published in:

    Signal+Draht ; 102 , 6 ; 29-34


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Beschreibungsmittel für betriebliche Lastenhefte (z.B. für Stellwerke)

    Hon, Yuen Man / Gayen, Jan-Tecker / Berglehner, Randolf | Tema Archive | 2010



    Stellwerke

    Dahle, Terje Nils | TIBKAT | 1990


    Lebensdauer elektronischer Stellwerke

    Roiser, Karl / Scharm, Christian | Tema Archive | 2006


    Die Zukunft Elektronischer Stellwerke

    Frank, W. | Tema Archive | 1991